WEGE ZUR NACHHALTIGKEIT
Nachhaltige Stadtentwicklung selbst entdecken
Worum geht´s
Unsere Wege
Stationen der Nachhaltigkeit
Eine Gemeinschaft am Wege
Unsere Partner
Eine starke Gemeinschaft
Freunde, Förderer und Aktive
Hintergrund
Menschenwürde und Grundlagen des Lebens
Erlebnis Nachhaltigkeit
Worum geht’s?
Nachhaltigkeit praktisch erfahrbar machen – das ist möglich auf den Wegen zur Nachhaltigkeit, die in Dortmund zu finden sind. Die Komplexität der globalen Nachhaltigkeitsziele wird hier ganz praktisch und erlebbar gezeigt. Klimaschutz – Umweltgerechtigkeit – Integration – Biodiversität – fairer Konsum – dieses sind die Nachhaltigkeitsthemen, die aus den globalen Zielen (SDG) ganz anschaulich in Dortmund erlebbar sind. Die Wegstationen zur Nachhaltigkeit können allein, als Gruppe, in Teams, zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem ÖPNV miteinander verbunden werden. Machen Sie sich auf – erleben Sie, wie phantasievoll Ideen zur Nachhaltigkeit umgesetzt werden können und wie bereichernd diese für das eigene Leben sein können.
Zahlreiche Wege sind im Dortmunder Stadtgebiet entstanden. Entlang unserer Wege lässt sich an Stationen nachhaltige Transformation im städtischen Alltag erleben. Die Navigation und Information erfolgt digital, die Stationen sind mit Infotafeln und QR-Codes versehen. Wir haben lokale Akteure, Initiativen, Projekte und Vereine, die sich für Nachhaltigkeit engagieren, gewonnen, Wege zur Nachhaltigkeit mit Leben zu füllen. Sie sind die Stationen auf unseren Wegen und bilden mit anderen lokalen Helden der Nachhaltigkeit eine Wegegemeinschaft. Neben den thematischen Wegen gibt es jetzt neu zudem die Möglichkeit, sich auf Grundlage der SDGs selbst eine Tour zusammenzustellen.
Nachhaltigkeit ist für mich…
… das Verständnis von der Welt als Gemeinschaft.
Anna-Samira Jarrar, Neven Subotic Stiftung
Nachhaltigkeit ist für mich…
… eine Herausforderung und ein Querschnittthema für die Zivilgesellschaft, die Politik, die Verwaltung. Ich freue mich, dass dieses Projekt die Dimensionen der Nachhaltigkeit so beispielhaft miteinander verbindet. “
Ullrich Sierau, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund 2009-2020
Nachhaltig leben…
… macht doppelt Sinn: Entschleunigung und Freude im Hier und Jetzt und ein gutes Leben für unsere Kinder und die Zukunft.
Annette M., Fröndenberg
Nachhaltigkeit ist für mich…
… ökologisch und sozial verträglich in die Zukunft zu investieren.
Sophie Arens, Stadt Dortmund Umweltamt, Klimaanpassungsmanagerin
Nachhaltigkeit ist für mich…
… mit Spaß nach Alternativen zu Plastik, Auto, Ausbeutung und Nagelscheren-Rasen zu suchen.
Barbara Kemner, Weltstand Hombruch
Nachhaltigkeit ist für uns…
… ein schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen und aktiver Umwelt- und Klimaschutz.
Team Quartiersmanagement Nordstadt
Nachhaltigkeit ist für uns…
… ein schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen und aktiver Umwelt- und Klimaschutz.
Team Quartiersmanagement Nordstadt
Nachhaltigkeit ist für mich…
… der einzige Weg, dauerhaft auf unserer kleinen blauen Kugel im Weltall zu leben.
Stefan Schlepütz, Kornhaus Naturkost
Nachhaltigkeit ist für mich…
… die vorhandenen Ressourcen so zu nutzen, dass dauerhaft alle Bedürfnisse befriedigt werden können,
ohne dass Mensch oder Tier zu Schaden kommen.
Thomas Zigahn, Tanz auf Ruinen
Nachhaltigkeit ist für mich…
… diese Erde unserem Enkel bewohnbar zu hinterlassen.
Ulrike Fortmann, Weltladen Dortmund-Brackel
Nachhaltigkeit ist für mich…
… , dass wir so leben und handeln, dass nachfolgende Generationen und Menschen in anderen Weltregionen ein menschenwürdiges Leben führen können.
Helene Schulte-Bories, Leiterin der Beratungsstelle der Verbraucherzentrale Dortmund
Nachhaltigkeit ist für mich…
…, Genug. Für alle. Für immer.
Kerstin Ramsauer, Umweltberaterin der Beratungsstelle der Verbraucherzentrale Dortmund
Nachhaltigkeit ist für mich…
… mit einem Schritt der vielen Möglichkeiten für ein bewusstes Leben anfangen und dran bleiben.
Andrea von der Heydt, FairBleiben
Nachhaltigkeit ist für mich…
… die Übernahme von Verantwortung.
Gerlind Domnick, Nachbarschaftstreff Althoffblock
Nachhaltigkeit ist für mich…
… weniger und besser (Zitat Dieter Rams, Industriedesigner)
Gode Klingemann, godesign greendesign
Nachhaltigkeit ist für mich…
… die Bedingung für unsere Zukunft.
Monika Lahme, mondo mio! Kindermuseum
Nachhaltigkeit ist für mich…
… ein liebevoller Umgang mit Schöpfung und Geschöpfen und ein Streben nach Einheit in der Vielfalt.
Martin Keßler, Bioasis
Nachhaltigkeit ist für mich…
… in einer co-kreativen Gesellschaft bewusst mitfühlend zu kommunizieren und die Illusion des Getrenntseins zu überwinden.
Petra Dankelmann, YOUNGSTERS Akademie
Nachhaltigkeit ist für mich…
… Zukunftskunst für Enkel*innentauglichkeit
Barbara Joswig, Weltstand Hombruch
Nachhaltigkeit ist für uns…
… mehr als der Einkauf im Bioladen und muss für und mit allen Menschen in allen Lebensbereichen gestaltet werden.
[…] Jetzt wurde das Projekt nach der dreijährigen Förderung in die Hände der Stadt Dortmund übergeben. Christiane Overkamp, Geschäftsführerin der Stiftung, freut sich, dass das Projekt bei der Stadt noch weiter wachsen und sich entwickeln kann. „Der Name des Projekts Wege zur Nachhaltigkeit hat sich schnell zum Programm entwickelt. Denn es zeigt, dass sich Nachhaltigkeit in Vereinen, in Projekten oder in Stadtteilquartieren auf vielfältigste Weise mit Leben füllen lässt, wenn man Menschen die Möglichkeit eröffnet, aktiv zu werden. Die Stiftung durfte die erste Phase dieses Vorbild- Projektes fördern, und es freut mich sehr, dass die Stadt Dortmund es fortführt und ausbaut“
16. Juni 2021 • 17.30 Uhr • Online-Veranstaltung per Zoom: Unsere Wege verbinden Orte der Nachhaltigkeit miteinander. Gestartet zum Kirchentag 2019 bilden sie heute ein Netz, das sich permanent erweitert und transformiert. Die globalen Nachhaltigkeitsziele bilden den Rahmen – begangen und erfahren werden die Wege zur Nachhaltigkeit in Dortmund.
Ein Blick hinein – Konzept und Initiativen kurz vorgestellt
Werfen Sie von zuhause einen Blick in die Initiativen, Projekte und Konzepte und lernen Sie die Stationen der Wege der Nachhaltigkeit kennen! Über die Buttons können Sie die Videos und Audiodateien durchwechseln.
„Nachhaltigkeit im Alltag fängt im eigenen Haushalt an. Sie bedeutet aber auch Einsatz für Anbau und Vertrieb regionaler Lebensmittel und für den Verkauf fair gehandelter Produkte oder das Engagement für den Klimaschutz vor Ort.“
„Nachhaltigkeit im Alltag fängt im eigenen Haushalt an. Sie bedeutet aber auch Einsatz für Anbau und Vertrieb regionaler Lebensmittel und für den Verkauf fair gehandelter Produkte oder das Engagement für den Klimaschutz vor Ort.“
DIETMAR BÄR
Nachhaltigkeit im Alltag
Nachhaltigkeit im Alltag
Nachhaltigkeit im Alltag
Über die Wege zur Nachhaltigkeit
Ziel des Projektes ist es, gemeinsam Erlebniswege zu Nachhaltigkeitsthemen zu gestalten, Initiativen zu vernetzen, neue Ideen zu entwickeln. Während des Kirchentags 2019 wurden im Zentrum „Stadt und Umwelt“ die Ideen zur Nachhaltigkeit präsentiert und anschließend gemeinsam mit der Wissenschaft und Politik diskutiert, was passieren muss, damit Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestaltet werden. 2020 sollte ein Nachhaltigkeitskongress dazu einladen, gute und bewährte Ideen zu multiplizieren und einladen, Wege zur Nachhaltigkeit auch an anderen Orten zu gestalten.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies und externe Dienste, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, könnten wir oder externe Dienste Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken (Matomo)
Benutzerstatistiken über MatomoDie technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.