Weg: Open-Source-Saatgut-Stadt Dortmund
Was haben leuchtend-gelbe Cocktail-Tomaten mit dem Klimawandel zu tun?
Und wieso ist Open-Source-Saatgut gut für die Klimafolgenanpassung?
Dieser Weg zeigt, wie Saatgut durch das Prinzip Open Source frei genutzt werden kann.
Bitte beachten: Die meisten Stationen können nur nach vorheriger Absprache besucht werden.
Dieser Weg dient dazu, die Orte sichtbar werden zu lassen, an denen mit freiem Saatgut gearbeitet wird.

„Open-Source“-Saatgut bedeutet, dass das Saatgut frei von privatrechtlichen Schutzrechten und somit als Gemeingut frei nutzbar ist. Die Open-Source-Lizenz sorgt dafür, dass dies auch in Zukunft so bleibt. Mit Open-Source-Saatgut kann Offenheit gesät, Freiheit geerntet und leckeres Gemüse gegessen werden. Möglichst viele Dortmunder*innen sollen Open-Source-Saatgut nutzen und untereinander als Community teilen. Die Stadt Dortmund stellt als Impulsgeberin zum initiieren des Community-Kreislaufs Open-Source-Tomatensaatgut der Sorte Sunviva initial bereit. Das Umweltamt übernimmt die Saatgutverteilung zum Aufbau einer Open-Source-Saatgut-Community.
Einen schönen Eindruck von der Sunviva-Tomate gibt es auf dem pixelfed-account von LUMA (Luisa Schober und Marcel Plog).
Klimawandel fordert Vielfalt im Saatgut
Der internationale Saatgutmarkt wird von immer weniger Unternehmen bestimmt. Da die Saatgutfirmen ihre Züchtungen immer stärker vereinheitlichen, geht die Pflanzenvielfalt stetig zurück. Diese Entwicklung verringert die Fähigkeit der Landwirtschaft, sich an regionale Unterschiede und den Klimawandel anzupassen und macht sie damit auch anfälliger für Umwelteinflüsse. Ökologische Vielfalt ist eine zentrale Grundlage dafür, dass sich Landwirtschaft an den Klimawandel anpassen kann. Dafür leistet das samenfeste Open-Source-Saatgut einen entscheidenden Beitrag zur Klimafolgenanpassung. Durch die aktuelle Entwicklung auf dem Saatgutmarkt ist nicht nur die ökologische Vielfalt, sondern auch unsere Ernährung gefährdet.
Steriles Hybridsaatgut und seine Folgen für Landwirt*innen
Gemüse keimt heutzutage in der Regel von sogenanntem Hybridsaatgut. Für Hybridzüchtungen werden bestimmte Eigenschaften einer Pflanze wie Pflanzengröße, Form und Farbe der Früchte durch Kreuzung von Inzuchtlinien verstärkt. Ein gewünschter Effekt ist, dass die erste Generation überdurchschnittlich gute Ertragsergebnisse liefert. Die Kehrseite ist jedoch, dass die Landwirt*innen das Saatgut aus eigener Ernte nicht verwenden können. Es verliert seine Einheitlichkeit. Manche Pflanzen würden z.B. sehr groß, andere sehr klein. Das bringt enorme Schwierigkeiten für die Weiterverarbeitung und den Verkauf der Ernte mit sich. Zum Teil sind Hybride sogar steril, so dass sie sich gar nicht fortpflanzen können. Zudem dürfen Landwirt*innen das selbst geerntete Saatgut mitunter aufgrund von Lizenzbestimmungen nicht verwenden. Auf diese Weise entsteht neben der ökologischen Verringerung auch eine Abhängigkeit der Landwirt*innen von Saatgutproduzent*innen, denn das Saatgut muss jedes Jahr neu gekauft werden. Dies trifft sowohl die heimische Landwirtschaft als auch Landwirt*innen in Länden des Globalen Südens. Die Alternative zu Hybridsaatgut ist samenfestes Saatgut, das nachbaufähig, also fruchtbar ist und in den nächsten Generationen Pflanzen mit den gleichen Eigenschaften hervorbringt.
Berücksichtigung regionaler und klimatischer Unterschiede
Die in Dortmund auf dem Acker der Solidarischen Landwirtschaft Kümper Heide gesäte Tomatenpflanze „Sunviva“ ist samenfest. Sie ist aber nicht nur aufgrund ihrer Samenfestigkeit, sondern auch wegen ihrer rechtlichen Eigenschaften ein wesentlicher Baustein für die Klimafolgenanpassung. Denn nach ihrer Züchtung wurde die Tomatensorte unter eine Open-Source-Saatgutlizenz gestellt. Anders als bei herkömmlichen Rechten an Saatgut erlaubt diese Art der Lizenz, die Samen frei und kostenlos zu verwenden. Auf diese Weise wird die Verwendung des Saatguts für die Allgemeinheit gesichert. Die Besonderheit ist, dass Landwirt*innen das Saatgut vermehren und für regionale Bedürfnisse weiterentwickeln dürfen. Dabei bleibt es auch in Zukunft frei von Lizenzkosten. Anders als bei Einheitssaatgut großer globaler Konzerne können daher bei Open-Source-Saatgut regionale Unterschiede und klimatische Veränderungen bei der Züchtung und beim Anbau dauerhaft berücksichtigt werden (Standortgerechtigkeit).
Solidarische Landwirtschaft in Dortmund
Als Partnerin für den Anbau der Open-Source-Tomate „Sunviva“ hat sich die Solidarische Landwirtschaft (Solawi) Kümper Heide in Dortmund angeboten. Die Grundidee jeder Solawi ist, dass sich Landwirt*innen mit Verbraucher*innen von Anfang an in einer Gemeinschaft zusammentun. So verpflichten die Mitglieder sich im Vorfeld zur Abnahme des Gemüses und finanzieren alles, was für den Anbau notwendig ist, vor. Die Ernte steht allen gleichermaßen zur Verfügung. Somit werden Risiko und Ernte geteilt. Außerdem können alle Mitglieder der Gemeinschaft auf dem Acker mitarbeiten, sich in Arbeitsgruppen und demokratisch in ein Plenum einbringen. Ernährung wird als gemeinschaftliche Aufgabe wahrgenommen.
OpenSourceSeeds
Entscheidend für die erfolgreiche Arbeit des Umweltamtes ist die Bereitstellung einer Open-Source-Saatgut-Lizenz. Diese wurde 2017 durch „OpenSourceSeeds – AGRECOL“ https://www.opensourceseeds.org) zur freien Verfügung veröffentlicht.
Zum Thema
Open-Source-Saatgut bei den Kommunen für biologische Vielfalt
Open-Source-Saatgutblog der Johann-Gutenberg-Realschule als Vorlage zur Unterrichtsgestaltung
Mehr Infos
Stadt Dortmund – Umweltamt
Koordinierungsstellle Klimaschutz und Klimafolgenanpassung
Christian Nähle
0231 / 50 – 2 87 74
Webseite: dortmund.de/saatgut
Stationen: Open-Source-Saatgut-Stadt Dortmund
Beginenhof Dortmund Stationsinhalt ansehen
Ev. Georgs-Kirchengemeinde Dortmund, Georgsgarten Stationsinhalt ansehen
Gartenverein Fritz Husemann e.V. Stationsinhalt ansehen
Gemüseackerdemie Stationsinhalt ansehen
GrünBau - Projekt: queerbeet.sozial / GrünFrau Stationsinhalt ansehen
Lebenshilfe Dortmund Wohnen gGmbH Stationsinhalt ansehen

NABU Dortmund, Gartenverein Dortmund-Nord: Natur gestalten - Natur erleben! Durch naturnahe und nachhaltige Gartengestaltung kann jeder zum Artenschutz beitragen. In den Gartenbeeten werden alte und vergessene Nutzpflanzen angebaut. Teich-Oasen, Blumenbeete und Wiesen locken Libellen, Schmetterlinge und Wildbienen an. Stationsinhalt ansehen

Schulbiologisches Zentrum Dortmund: Wir sind ein außerschulischer Lernort für nachhaltige Umweltbildung. Der Unterricht der „Grünen Schule“ und der „Zooschule“ bietet Schüler*innen im Botanischen Garten Rombergpark und im Zoo Dortmund zahlreiche Begegnungen mit Tieren und Pflanzen und Einblicke in ökologische Zusammenhänge. Stationsinhalt ansehen
Schule - Bert-Brecht-Gynmnasium Stationsinhalt ansehen
Schule - Fine-Frau-Grundschule Stationsinhalt ansehen
Schule - Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg der Stadt Dortmund Stationsinhalt ansehen
Schule - Karl-Schiller-Berufskolleg der Stadt Dortmund Stationsinhalt ansehen
Schule - Lieberfeld Grundschule Stationsinhalt ansehen
Schule - Ostenberg Grundschule Stationsinhalt ansehen
Schule - Robert-Koch-Realschule Stationsinhalt ansehen
Schule - Wilhelm-Rein-Förderschule Stationsinhalt ansehen
Solidarische Landwirtschaft Dortmund e.V. Stationsinhalt ansehen
TU Dortmund - IT & Medien Centrum Stationsinhalt ansehen
TU Dortmund - Nachhaltigkeitsbüro Stationsinhalt ansehen
Werkhof Projekt gGmbH / Demeter Gärtnerei Stationsinhalt ansehen